Japan

Japan ist ein Inselstaat in Ostasien. Im Pazifischen Ozean gelegen, erstreckt es sich vor der nordöstlichen Küste des asiatischen Festlands. Im Westen grenzt Japan an das Japanische Meer und erstreckt sich von der See von Okhotsk im Norden bis zum Ostchinesischen Meer im Süden. Das japanische Archipel umfasst vier Hauptinseln – Hokkaidō, Honshū, Shikoku und Kyūshū – sowie Tausende kleinere Inseln und bedeckt eine Fläche von 377.975 Quadratkilometern. Im Jahr 2024 zählt Japan fast 124 Millionen Einwohner und ist damit das elftbevölkerungsreichste Land der Welt.

Die Hauptstadt Japans und gleichzeitig seine größte Stadt ist Tokio. Die Metropolregion Tokio ist mit über 37 Millionen Einwohnern im Jahr 2024 die größte der Welt. Japan ist in 47 Verwaltungspräfekturen und acht traditionelle Regionen unterteilt. Etwa drei Viertel des Landes bestehen aus bergigem und dicht bewaldetem Gelände, weshalb sich Landwirtschaft und urbane Bevölkerung auf die östlichen Küstenebenen konzentrieren. Japan liegt im Pazifischen Feuerring, was die Inseln anfällig für verheerende Erdbeben und Tsunamis macht.

Die frühesten Spuren menschlicher Besiedlung auf dem Archipel reichen bis ins Obere Paläolithikum zurück, wobei die japanische Paläolithische Ära um etwa 36.000 v. Chr. begann. Zwischen dem 4. und 6. Jahrhundert wurden die damaligen Königreiche unter einem Kaiser in Nara und später in Heian-kyō vereinigt. Ab dem 12. Jahrhundert lag die tatsächliche Macht bei Militärdiktatoren (Shōgun) und Feudalherren (Daimyō), die von der Kriegeraristokratie (Samurai) gestützt wurden. Nach der Herrschaft der Kamakura- und Ashikaga-Shogunate sowie einem Jahrhundert der Kriegsstaaten wurde Japan 1600 vom Tokugawa-Shogunat geeint, das eine isolationistische Außenpolitik einführte. 1853 zwang eine Flotte der Vereinigten Staaten Japan zur Öffnung des Handels mit dem Westen, was das Ende des Shogunats und die Wiederherstellung der kaiserlichen Macht 1868 einleitete.

In der Meiji-Ära verfolgte das Kaiserreich Japan eine rasche Industrialisierung und Modernisierung sowie Militarismus und koloniale Expansion. 1937 fiel Japan in China ein, und 1941 griff es die Vereinigten Staaten und europäische Kolonialmächte an, womit es als Achsenmacht in den Zweiten Weltkrieg eintrat. Nach Niederlagen im Pazifikkrieg und zwei Atombombenabwürfen kapitulierte Japan 1945 und wurde von den Alliierten besetzt. Nach dem Krieg erlebte das Land ein rasantes Wirtschaftswachstum und wurde ein bedeutender nicht-NATO-Verbündeter der Vereinigten Staaten, auch wenn die Wirtschaft seit 1990 stagniert.

Japan ist eine konstitutionelle Monarchie mit einer zweikammerigen Legislative, dem Nationalparlament (National Diet). Als bedeutende Macht und einziges asiatisches Mitglied der G7 hat Japan sein Recht, Krieg zu erklären, verfassungsmäßig aufgegeben, unterhält jedoch eine der stärksten Militärstreitkräfte der Welt. Als hochentwickeltes Land mit einer der größten Volkswirtschaften nach nominalem BIP ist Japan weltweit führend in Wissenschaft und Technologie sowie in den Branchen Automobil, Robotik und Elektronik. Es hat eine der höchsten Lebenserwartungen weltweit, leidet jedoch unter einem Bevölkerungsrückgang. Die japanische Kultur ist international bekannt, einschließlich ihrer Kunst, Küche, Filme, Musik und Popkultur, zu der prominente Animationen, Comics und Videospielindustrien gehören.

Weiterlesen